Innovationen schaffen

Willkommen auf unserer Website

Hier finden Sie eine umfangreiche Sammlung von Referenzen und Publikationen, die unsere Leidenschaft für Spitzenforschung und Innovation im Bereich der Medizintechnik widerspiegeln. Unsere Aktivitäten teilen sich in die Bereiche der Grundlagenforschung, experimentelle Studien, klinische Studien, Produktentwicklung und öffentliche Förderprojekte.

Alle publizierten Informationen finden Sie auch bei PubMed

INNORA GMBH

Referenzen & Publikationen

Erfahren Sie mehr über unsere Arbeit & Publikationen im Bereich der Medizintechnik.

GRUNDLAGENFORSCHUNG

Forschungsarbeit bildet das Fundament unserer innovativen Produkte und Lösungen. In dieser Rubrik finden Sie Verweise auf wissenschaftliche Artikel und Publikationen, die unser Team veröffentlicht hat. Die Grundlagenforschung ist der Ausgangspunkt für die Entwicklung bahnbrechender Technologien, die die Medizintechnik vorantreiben.

GRUNDLAGENFORSCHUNG

Cremers B, Toner JL, Schwartz LB, von Oepen R, Speck U, Kaufels N, Clever YP, Mahnkopf D, Böhm M, Scheller B.
Inhibition of neointimal hyperplasia with a novel Zotarolimus coated balloon catheter.
Clin Res Cardiol. 2012; 101: 469-476 [PubMed]

Speck U, Cremers B, Kelsch B, Biedermann M, Clever YP, Schaffner S, Mahnkopf D, Hanisch U, Böhm M, Scheller B.
Does pharmacokinetics explain persistent restenosis inhibition by a single dose of paclitaxel?
Circ Cardiovasc Interv. 2012;5:392-400 [PubMed]

Cremers B, Kelsch B, Clever YP, Hattangadi N, Mahnkopf D, Speck U, Taupitz M, Scheller B.
Inhibition of neointimal proliferation after bare metal stent implantation with low-pressure drug delivery using a paclitaxel-coated balloon in porcine coronary arteries.
Clin Res Cardiol. 2012; 101: 385-391 [PubMed]

EXPERIMENTELLE STUDIEN

Hier finden Sie Veröffentlichungen, die aus unseren experimentellen, klinischen Studien hervorgegangen sind.

EXPERIMENTELLE STUDIEN

Speck U, Scheller B, Abramjuk C, Breitwieser C, Dobberstein J, Böhm M, Hamm B.
Neointima inhibition: comparison of effectiveness of non-stent-based local drug delivery and a drug-eluting stent in porcine coronary arteries.
Radiology. 2006;240:411-418 [PubMed]

Scheller B, Speck U, Abramjuk C, Bernhardt U, Böhm M, Nickenig G.
Paclitaxel balloon coating - a novel method for prevention and therapy of restenosis.
Circulation. 2004; 110: 810-814 [PubMed]

Scheller B, Speck U, Schmitt A, Böhm M, Nickenig G.
Addition of Paclitaxel to contrast media prevents restenosis after coronary stent implantation.
J Am Coll Cardiol 2003; 42: 1415-1420 [PubMed]

Scheller B, Speck U, Romeike B, Schmitt A, Sovak M, Böhm M, Stoll HP.
Contrast media as carriers for local drug delivery. Successful inhibition of neointimal proliferation in the porcine coronary stent model.
Eur Heart 2003; 24: 1462-1467 [PubMed]

Clauss W., Scheller B., Schmitt A., Sovak M., Speck U.
No difference among modern contrast media’s effect on neointimal proliferation and restenosis following coronary stenting in pigs.
Invest Radiol 2003; 38: 743-749 [PubMed]

Speck U., Scheller B., Puls R., Stroszczynski C.
Paradigms and perspectives in contrast media research. Harry Fischer Memorial Lecture.
Acad Radiol 2002;9 (suppl 2): S 392-397 [PubMed]

Scheller B, Speck U, Schmitt A, Clauss W, Sovak M, Böhm M, Stoll HP.
Acute cardiac tolerance of current contrast media and the new taxane protaxel using iopromide as carrier during porcine coronary angiography and stenting.
Invest Radiol 2002; 37: 29-34 [PubMed]

KLINISCHE STUDIEN

Wir setzen uns für evidenzbasierte medizinische Fortschritte ein. Hier finden Sie Veröffentlichungen, die aus unseren klinischen Studien hervorgegangen sind. Die Zusammenarbeit mit führenden medizinischen Experten und Kliniken ermöglicht es uns, die Sicherheit, Wirksamkeit und Leistungsfähigkeit unserer Entwicklungen in realen klinischen Szenarien zu validieren.

KLINISCHE STUDIEN

Tepe G, Schnorr B, Albrecht T, Brechtel K, Claussen CD, Scheller B, Speck U, Zeller T.
Angioplasty of femoral-popliteal arteries with drug-coated balloons: 5-years follow-up of the THUNDER trial.
J Am Coll Cardiol Intv 2015;8:102–108 [PubMed]

Werk M, Albrecht T, Meyer R-D, Ahmed MN, Behne A, Dietz U, Eschenbach G, Hartmann H, Lange C, Schnorr B, Stiepani H, Biondi Zoccai G, Lopez Hänninen E.
Paclitaxel-coated balloons reduce restenosis after femoro- popliteal angioplasty. Evidence from the randomized PACIFIER trial.
Circ Cardiovasc Interv. 2012;5: [PubMed]

Scheller B, Clever YP, Kelsch B, Hehrlein C, Bocksch W, Rutsch W, Haghi D, Dietz U, Speck U, Böhm M, Cremers B.
Long-term follow-up after treatment of coronary in-stent restenosis with a paclitaxel coated balloon catheter.
JACC Cardiovasc Interv. 2012; 5: 323-330 [PubMed]

Tepe G, Zeller T, Albrecht T, Heller S, Schwarzwälder U, Beregi JP, Claussen CD, Oldenburg A, Scheller B, Speck U.
Local delivery of paclitaxel to inhibit restenosis during angioplasty of the leg.
N Engl J Med. 2008;358:689-699. [PubMed]

Scheller B, Hehrlein C, Bocksch W, Rutsch W, Haghi D, Dietz U, Böhm M, Speck U.
Treatment of coronary in-stent restenosis with a paclitaxel-coated balloon catheter.
N Engl J Med. 2006;355:2113-2124. [PubMed]

PRODUKTENTWICKLUNG

Unsere Produktentwicklungen sind das Ergebnis intensiver Forschungsarbeit. Hier stellen wir Fachartikel und Publikationen vor, die im Zusammenhang mit Produktentwicklungen publiziert wurden.

PRODUKTENTWICKLUNG

Clever YP, Peters D, Calisse J, Bettink S, Berg M-C, Sperling C, Stoever M, Cremers B, Kelsch B, Bohm M, Speck U, Scheller B.
Novel Sirolimus–coated balloon catheter. In vivo evaluation in a porcine coronary model.
Circ Cardiovasc Interv. 2016;9:e003543. DOI: 10.1161/CIRCINTERVENTIONS.115.003543 [PubMed]

Kelsch B, Scheller B, Biedermann M, Clever YP, Schaffner S, Mahnkopf D, Speck U, Cremers B.
Dose-response to paclitaxel-coated balloon catheters in the porcine coronary overstretch and stent implantation model.
Invest Radiol. 2011;46:255-263 [PubMed]

Cremers B, Speck U, Kaufels N, Mahnkopf D, Kühler M, Böhm M, Scheller B.
Drug-eluting balloon: Very short-term exposure and overlapping.
Thromb Haemost. 2009;101:201-206 [PubMed]

ÖFFENTLICH GEFÖRDERTE PROJEKTE

Publikationen und Berichte über unsere Beteiligung an öffentlichen Projekten und Partnerschaften.

PUBLICLY FUNDED PROJECTS

perKunSt
Entwicklung von personalisierten biologisch abbaubaren
Kunststoff Stents

Laufzeit: 01.01.2023 - 31.12.2025

Projektkurzbeschreibung

Die Arteriosklerose entsteht durch eine pathologische Einlagerung von Fetten in den Innenschichten arterieller Blutgefäße und gilt als häufigste Ursache der koronaren Herzkrankheit. Als lokale Maßnahme bei Arteriosklerose hat sich die Implantation von Stents etabliert. Trotz der hohen Anforderungen an die Zuverlässigkeit und die Werkstoffe der Koronarstents können nach deren Implantation pathologische Erscheinungen wie die Restenose, die Stent-Thrombose oder chronische Immunreaktionen auftreten. Resorbierbare Stents aus biologisch abbaubaren Polymeren gelten als vielversprechender Ansatz diese Nachteile zu umgehen, bedürfen aber noch weiterer intensiver Forschung. Diese umfasst die Evaluation innovativer Stentmaterialien als auch -geometrien.

Das Ziel der Arbeiten im Projektrahmen ist die Entwicklung personalisierter Stents auf der Basis bioabbaubarer Kunststoffe. Deren Anwendung soll zur Erhöhung der Lebensqualität von Patienten durch die Reduktion von Komplikationen in Folge einer koronaren Stentimplantation beitragen. Dazu werden im Wesentlichen zwei Teilziele verfolgt:

  • Entwicklung eines 3D-Druckers mit einem innovativen Werkstückspannsystem zur Fertigung neuartiger Stent-Designs aus Kunststoff
  • Evaluation und Anwendung biologisch abbaubarer Kunststoffe zur Fertigung resorbierbarer Stents mit Abbaugradienten

Das übergeordnete Ziel des Projekts ist die Erhöhung der Lebensqualität von Patienten durch die Reduktion von Komplikationen in Folge einer koronaren Stentimplantation. Dazu werden Verfahren zur Modifikation der Geometrie des Stents und Beschichtungstechnologien zur gezielten Wirkstofffreisetzung erforscht.

Das Projekt ist auf die Fertigung resorbierbarer Stents fokussiert, die Ergebnisse sind jedoch auch auf andere Implantate übertragbar. Die Kombination aus der Erforschung innovativer, biokompatibler Kunststoffe und deren Verarbeitung in einem entwickelten 3D-Drucksystem zur Fertigung filigraner Strukturen mit definierten Abbauzeiten kann Anwendung in vielen Bereichen der Medizintechnik finden.

Projektpartner:

  • Organical CAD/CAM GmbH
  • InnoRa GmbH
  • Fraunhofer IPK

Finanzierung:

Dieses Projekt wird von der Investitionsbank Berlin gefördert und durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert.

Die Förderung erfolgt im Rahmen des 1. Berlin Pro FIT-Calls „AMBER - Additive Fertigung in den Bereichen: Personalisierte Medizintechnik, Bau und Leichtbau, Additive Fertigung mit biobasierten Werkstoffen und Additive Fertigung im/für den Weltraum“.